Programm


Freitag, 21. September 2018

11:30-12:30Registrierung
12:30-12:40Eröffnung, Grußworte
Thomas Hellmuth (Universität Wien), Christine Ottner-Diesenberger (PH Wien), Christoph Kühberger (GDÖ)
12:40-13:00"I was not involved" – Oder: Zur Bedeutung der Subjektorientierung für das historische Lernen
Johannes Meyer-Hamme (Universität Paderborn)
13:00-13:20Auf dem Weg zur Subjektorientierung in der Politischen Bildung? Ein empirischer Befund zu unterrichtspraktischen und fachdidaktischen Vorstellungen von Lehrpersonen
Thomas Stornig (Pädagogische Hochschule Tirol)
13:20-13:50Diskussion der Vorträge
13:50-14:10

„Ich glaube, was mir das wichtigste am Geschichtsunterricht wäre, dass zwischendurch einmal die Schüler gefragt werden, worauf hättet ihr mal Lust?" Schülerkonzepte von "gutem Geschichtsunterricht" und ihre Konsequenzen für subjektorientiertes historisches Lehren und Lernen
Isabelle Nientied (Universität Münster)

14:10-14:30Subjektorientierte Konstruktion von Diagnoseaufgaben zum historischen Denken im Rahmen von Large-Scale-Assessments (HiTCH)
Wolfgang Buchberger (Pädagogische Hochschule Salzburg)
14:30-15:00Diskussion der Vorträge
15:00-15:25Kaffeepause
15:25-15:45Erlesene Geschichte(n) – Geschichte erlesen? Subjektorientierung und Methodik des Lesens im Geschichtsunterricht
Johannes Mattes (Österreichische Akademie der Wissenschaften)
15:45-16:00Diskussion des Vortrags
16:00-17:00Workshop und Infoblock zum Haus der Geschichte Österreich
Eva Meran (Haus der Geschichte Österreich)
17:30-18:30Führung durch den Erinnerungsbunker im Arne-Carlsson-Park (Bezirksmuseum Alsergrund)
19:30Abendessen im Restaurant Hebenstreit

Moderation am 1. Tag: Thomas Hellmuth und Christoph Kühberger


 

Samstag, 22. September 2018

8:45-9:00Registrierung
9:00-9:20Geschichte(n) erzählen: Subjektorientiertes historisches Lernen und Materielle Kultur
Sebastian Barsch (Universität Kiel)
9:20-9:40Subjektorientierter Geschichtsunterricht. Kommentierungen aus der Praxis
Adelheid Schreilechner (Pädagogische Hochschule Salzburg)
9:40-10:10Diskussion der Vorträge
10:10-10:35Kaffeepause
10:35-10:55

Konzeptuelles Lernen im Geschichtsunterricht
Isabella Schild (Universität Wien)

10:55-11:15"Die Schüler brauchen mehr Struktur." Überlegungen von Geschichtslehrkräften und Performanzen von Schülerinnen und Schülern zum neuen Lehrplan der Sekundarstufe I – Ergebnisse von qualitativen Erhebungen
Andrea Brait und Andrea Kronberger (Universität Innsbruck)
11:15-11:45Diskussion der Vorträge
11:45-12:05Subjektorientiertes historisches Lernen mit Concept Cartoons – Methodische Bausteine
Nikolaus Eigler (Pädagogische Hochschule Salzburg)
12:05-12:25Schüler*innenwissen zu Nationalsozialismus. Erste Ergebnisse einer quantitativen und qualitativen Studie durchgeführt bei Wiener Schüler*innen der 9. Schulstufe
Sabine Hofmann-Reiter und Philipp Mittnik (Pädagogische Hochschule Wien)
12:25-12:55Diskussion der Vorträge
12:55-13:00 Schlusswort, Verabschiedung
13:15Jahreshauptversammlung der GDÖ

 Moderation am 2. Tag: Christine Ottner-Diesenberger